Trauung die Vorbereitung

Wenn Sie als Paar zueinander Ja sagen wollen, haben Sie schon die wichtigste Entscheidung getroffen. Dagegen sind alle weiteren vergleichsweise klein. Doch auch sie wollen bedacht sein, damit Ihre Hochzeit zu dem Fest wird, das Sie sich wünschen.

Die wichtigsten Fragen sind:

Wann wollen Sie kirchlich heiraten, wo und wie?

Im Verlauf der Planung kommen weitere Fragen hinzu: von der Form des Eheversprechens über den Trauspruch bis zu der Frage, ob Sie beim Segen lieber knien oder stehen wollen. Dazu Fragen zur musikalischen Gestaltung und ob sich Freunde und Verwandte am Gottesdienst beteiligen wollen. Ihre Pfarrerin / Ihr Pfarrer und die anderen Ansprechpartner in der Gemeinde führen Sie kompetent durch alle Vorbereitungen.

VORFREUDE BEGINNT MIT DEN VORBEREITUNGEN

ANMELDEN UND TERMIN VEREINBAREN

Der erste Schritt zur kirchlichen Trauung ist meist der Griff zum Telefon für den Anruf im Gemeindebüro Ihrer Kirchengemeinde. Je früher Sie Kontakt aufnehmen und sich anmelden, desto besser. Gerade auch, was Ihren Terminwunsch für die Hochzeit betrifft. Bitte legen Sie sich ein bis zwei Ausweichtermine zurecht und sprechen Sie diese im Vorfeld mit allen Beteiligten ab, für den Fall, dass Ihr Wunschtermin nicht möglich sein sollte. Sprechen Sie die Pfarrerin oder den Pfarrer Ihrer Gemeinde bitte auch rechtzeitig darauf an, wenn Sie in einer Kirche heiraten wollen, die nicht in Ihrem Wohnort liegt.

Kann man sich die Kirche selbst aussuchen?

Die Kirchengemeinde des Hauptwohnsitzes ist der Ort, an dem das kirchliche Leben stattfindet und an dem Sie selbst aktiv werden können – z. B. den Kirchenvorstand wählen können. Hier entsteht Verbundenheit. Als Zeichen dieser Verbundenheit sollte die kirchliche Trauung möglichst in Ihrer Kirchengemeinde stattfinden.

Was ist, wenn wir als Paar verschiedenen Kirchengemeinden angehören?

Dann können Sie frei entscheiden, in welcher dieser beiden Gemeinden Ihre kirchliche Trauung stattfinden soll.

Was ist, wenn wir doch in einer auswärtigen Kirche heiraten wollen?

Soll der Gottesdienst in einer anderen Kirchengemeinde stattfinden, benötigen Sie die Zustimmung der Pfarrerin oder des Pfarrers Ihrer Wohnortgemeinde und des Pfarrers oder der Pfarrerin der gewünschten Kirchengemeinde. Alle weiteren Absprachen laufen dann über die Kirchengemeinde, in der Ihre Trauung geschehen soll.

Welche Pfarrerin / welcher Pfarrer nimmt die Trauung vor?

Normalerweise nimmt die Pfarrerin oder der Pfarrer Ihrer Kirchengemeinde am Wohnort die Trauung vor. Wenn bereits ein gutes Vertrauensverhältnis zu einer Pfarrerin / einem Pfarrer besteht oder falls die Trauung in einer anderen Gemeinde stattfinden soll, sind andere Regelungen möglich. Bitte sprechen Sie frühzeitig mit der Pfarrerin / dem Pfarrer Ihrer Kirchengemeinde darüber.

Was kostet eine kirchliche Trauung?

Die kirchliche Trauung in der Kirchengemeinde ist grundsätzlich kostenfrei. Lediglich die Kosten für besondere Wünsche, die über das Angebot der Gemeinde hinausgehen, werden üblicherweise von den Traupaaren getragen (z. B. besonderer Blumenschmuck, besondere Musik). Bitte informieren Sie sich vor Ort darüber.

Nach oben scrollen