Trauung
Zugleich wählen Sie einen besonderen Rahmen für den „schönsten Tag Ihres Lebens“. Dieser Gottesdienst anlässlich der Eheschließung ist auch ein öffentliches Versprechen als Paar und Familie miteinander zu leben.

Das Traugespräch
Die meisten Paare nutzen das Traugespräch, um organisatorische Fragen zu klären. Zugleich besteht die Möglichkeit, Themen anzusprechen, über die man sonst eher selten miteinander redet. Gehen Sie daher ganz offen in dieses Gespräch – und nehmen Sie sich dafür etwa zwei Stunden Zeit!
Dem Pfarrer geht es vor allem darum, Sie persönlich kennen zu lernen: Wie begann Ihre Liebe? Was erhoffen Sie sich für die gemeinsame Zukunft?
Darüber hinaus geht es beim Traugespräch auch um den Ablauf der Trauung und um die damit verbundenen Fragen:
- Welche Form des Trauversprechens möchten Sie auswählen?
- Möchten Sie zum Ehesegen lieber knien oder stehen?
- Haben Sie sich bereits für einen Trauspruch entschieden?
- Bestehen Wünsche zur musikalischen Gestaltung?
- Sollen Freundinnen, Freunde oder Verwandte am Gottesdienst beteiligt werden?
- Wofür soll die Geldsammlung am Ende des Gottesdienstes (Kollekte) verwendet werden?
In die Planung des Gottesdienstes fließen auch die Tradition der Gemeinde und die Erfahrung Ihres Pfarrers mit ein. Gemeinsam legen Sie im Traugespräch die Grundlage dafür, Ihre kirchliche Hochzeit zu einem festlichen und unvergesslichen Ereignis zu machen.
Zum Traugespräch sollten Sie beide folgende Unterlagen mitbringen:
- Geburtsbescheinigung
- Taufbescheinigung
- Konfirmationsbescheinigung
Wichtig: Spätestens zur kirchlichen Trauung unbedingt die Bestätigung über die standesamtliche Eheschließung mitbringen!
Ehejubiläen
Kontakt
Sie haben eine Frage oder benötigen Unterstützung? Wir helfen gerne weiter.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!